Journées d'études

Geförderte Journées d'études (Atelier)

Diese auf die Mittelalter- und Frühe Neuzeit-Forschung fokussierten Journées d'études im Rahmen des Moderata Fonte-Forums – intern auch unter Atelier geführt – dienen dem wissenschaftlichen, interdisziplinären Austausch, der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch der Programm-Teilnehmer:innen (begrenzte Teilnehmendenzahl).

Seit September 2020 jährlich im Stiftungshaus Odenhausen
zuletzt am 25./26. Juli 2025.

Koordination: Prof. Dr. Astrid Dröse (info@fonte-stiftung.de) /
Prof. Dr. Renate Kroll

Projekte und Perspektiven des Moderata FONTE-Forums

Atelier: Moderata Fonte-Forum / Odenhausen, 25.07.2025

Im Juli 2025 trafen sich in Odenhausen Wissenschaftlerinnen des Moderata-FONTE-Forums zu einem interdisziplinären Austausch über ihre aktuellen Forschungsprojekte. Wie bereits in den Vorjahren stand der fachübergreifende Dialog im Zentrum des Treffens. Vertreten waren diesmal Romanistinnen (Susanne Gramatzki, Renate Kroll), Germanistinnen und Komparatistinnen (Astrid Dröse, Sylwia Werner) sowie eine Theologin (Mirjam Wulff). In der inspirierenden Atmosphäre der FONTE-Stiftungsvilla wurden aktuelle Projekte vorgestellt und in Gesprächen vertieft. Das Spektrum der Beiträge reichte dabei von der ersten christlichen Dichterin der Antike, Faltonia Betitia Proba, über die erste promovierte Frau der Geschichte, die Venezianerin Elena Lucrezia Cornaro Piscopia, bis hin zum Aufklärungsfeminismus in der musikalischen Lyrik Christiana Mariana von Zieglers und zur Darstellung weiblicher Weltwahrnehmung in deutschsprachigen Reisetexten des 17. und 18. Jahrhunderts. Auch neue Publikationsstrategien und Editionsprojekte wurden besprochen. Mit kulinarischen Erfrischungen und begleitet von Klängen der Amazonen-Oper „Talestri“ von Maria Antonia Walpurgis ließen die Teilnehmerinnen den Sommerabend ausklingen.

Gruppenbild Fonte

Gruppenbild (von links nach rechts): Prof. Dr. Renate Kroll, Dr. Mirjam Wulff, Prof. Dr. Astrid Dröse und Dr. Susanne Gramatzki

Diskussionsgrundlage auf Konferenztisch

Die neuesten Erscheinungen der Stiftung und die Köstlichkeiten

Zum Programm der Tagung 2025 bitte hier klicken